Hotel-Restaurant Chasseral im Winter offen
Hotel & Restaurant

Das Hotel-Restaurant Chasseral auf dem höchsten Gipfel des Berner Juras («Grand Chasseral») wird auch in der Wintersaison 2024/25 geöffnet sein. Das Team hofft auf gute Schneeverhältnisse und begrüsst seine Gäste von Dezember bis Februar jeweils von Mittwoch bis Sonntag. Der legendäre Ratrac für den Winterbetrieb ist frisch restauriert. Jedoch ist Vorsicht geboten: Der Klimawandel sorgt öfters für überraschende Witterungsverhältnisse und für Gefahren für den Betrieb der Passstrasse.
Derzeit herrschen auf dem Chasseral traumhafte Verhältnisse: Oben blau, unten grau. Das Nebelmeer ist beeindruckend und lockt jeden Tag tausende Besucherinnen und Besucher auf den Berg. Ab nächster Woche dürfte aber bald der Winter einkehren, und vom 11. November bis und mit 3. Dezember 2024 ist das Hotel wegen Betriebsferien geschlossen. Dennoch kommen Wanderer, Velofahrerinnen und weitere Reisende auf ihre Kosten: Sollte es während den Betriebsferien sonnig sein und ein hohes Besucheraufkommen erwartet werden, versorgt jeweils ein Foodtruck vor Ort die Gäste mit Speisen und Getränken. Die Hotel-Geschäftsleitung hat seine drei befreundeten Foodtruck-Betreiber aus der Region aufgeboten, damit diese auch während den Betriebsferien an möglichst vielen sonnigen Tagen vor Ort sind. Nur die Toiletten bleiben ausnahmsweise geschlossen, weil sie nicht gereinigt und das Hotel nicht dauerhaft überwacht werden kann.
Ab 4. Dezember 2024 ist das Hotel durchgehend bis im Februar 2025 jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Damit können sich winterbegeisterte Schneeschuhläufer, Tourenskifahrerinnen und Schlittler in der Wärme mit Speisen und Getränken versorgen. Das Hotelteam hofft auf gute Schnee- und angenehme Witterungsverhältnisse rund um Weihnachten, Sylvester und im Wintermonat Januar.
Das Hotel-Restaurant Chasseral hat seinen grossen Ratrac, einen Leitner LH 250 aus dem Jahre 1990, nach 33 Jahren Betriebsjahren vollständig restauriert. Nach dem ersten Schneefall wird das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen. Das eindrückliche Raupenfahrzeug wiegt über 2200 kg, bietet Platz für acht Personen, ist als «Auto» eingelöst und hat dank eines soliden Turbo-Motors sowie einer geringen Leistung einen sehr sparsamen Verbrauch. Im Winter ist es auf dem Chasseral eine grosse Attraktion. Gesteuert wird es wie ein Panzer über zwei Hebel und ein Gaspedal. Es kann Steigungen von bis zu 60% problemlos meistern. Mit dem Fahrzeug kann das Hotel seine Waren wie auch das Personal transportieren.
Die Gäste reisen bei Schneefall in der Regel zu Fuss, mit Schneeschuhen, Tourenskis oder mit Schlitten an. Die Hotel-Geschäftsleitung versucht, die Strasse auch im Winter möglichst offen zu halten. Aufgrund des Klimawandels ist das kein einfaches Unterfangen, da es oft Winde und damit Schneeverwehungen oder überraschende Schneefälle gibt. Deshalb kommt es mit zunehmendem Klimawandel öfters zu prekären Strassenbedingungen, sodass die Strasse nur auf eigene Gefahr befahren werden kann oder bei viel Schnee geschlossen bleibt. Aufgrund des zunehmenden Besucher-Aufkommens im Winter kommt es nicht selten zu aussergewöhnlichen Situationen und zu Unfällen. Es hat entlang des Chasseral keine Parkplätze und oft werden Fahr- und Parkierungsverbote missachtet. Die Hotel-Leitung ist in engem Kontakt mit dem Kanton Bern, dem Eigentümer der Chasseral-Pass-Strasse.
Das Hotel-Restaurant Chasseral wurde 2023 von der Schweizer Zentrum für Landschaft GmbH von Elias Vogt (Grenchen) übernommen und wird von André Götti geführt. Das Hotel feiert 2025 sein 100-jähriges Jubiläum. Vor Kurzem hat die Projektierung einer geplanten Sanierung per 2026 – 2028 begonnen. Der Betrieb ist vom Frühling bis Herbst von Mittwoch bis Sonntag geöffnet, an sonnigen Tagen hat es vor Ort je einen Foodtruck mit regionalen Speisen. Die Toiletten sind, als öffentliche Dienstleistung 7/7 kostenlos geöffnet.
Kontakt / contact: Elias Vogt, 032 530 27 23, elias.v@gmx.ch